top of page
AutorenbildIstayfo Oktay

Gegenangebot: Was nun?

Aktualisiert: 6. Mai 2024

Herzlichen Glückwunsch!


Sie haben sich erfolgreich bei einem neuen Unternehmen für eine spannende Position beworben und ein verlockendes Angebot erhalten. Doch plötzlich erhalten Sie ein Gegenangebot von Ihrem bisherigen Arbeitgeber, der Sie halten möchte. Was nun?


Neue berufliche Möglichkeiten bedeuten oft einen Karrieresprung und eine Chance, persönlich und beruflich zu wachsen. Doch nun stehen Sie vor einer weiteren wichtigen Entscheidung: Sollten Sie das Angebot annehmen oder nicht?


In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Optionen und Überlegungen beleuchten, die Sie in dieser Situation berücksichtigen sollten. Nutzen Sie die oben genannte Checkliste, um Ihre Gedanken zu strukturieren und eine informierte Entscheidung zu treffen.


Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden, seien Sie zuversichtlich und vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten, um Ihre Karriereziele zu erreichen.



1. Die neue Herausforderung


- Erfüllt die neue Position Ihre beruflichen Ziele und Ambitionen?

- Bietet sie die Chance auf persönliches Wachstum und berufliche Zufriedenheit?

- Passt die Stelle zu Ihren Fähigkeiten und Interessen?



2. Das Gegenangebot des aktuellen Arbeitgebers


- Sind die finanziellen Anreize des Gegenangebots langfristig ausgerichtet?

- Werden durch das Gegenangebot die Gründe, aus denen Sie sich nach einer neuen Stelle umgesehen haben, behoben?

- Wird Ihnen eine klare Perspektive für Ihre weitere Entwicklung im Unternehmen gezeigt?



3. Kulturelle Passform und Unternehmenswerte


- Passen die Kultur und die Werte des neuen Unternehmens besser zu Ihnen?

- Können Sie sich mit der Vision und Mission des Unternehmens identifizieren?



4. Karriereentwicklung und Wachstumsperspektiven


- Bietet das neue Unternehmen klar definierte Entwicklungspfade und Chancen zur Beförderung?

- Gibt es bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber Raum für Wachstum und berufliche Weiterentwicklung?

- Welches Unternehmen bietet Ihnen bessere Karriereaussichten für die nächsten Jahre?



5. Gehalt und Benefits


- Vergleichen Sie das Gehalt und die Zusatzleistungen (z. B. Boni, Aktienoptionen, Versicherungen) beider Angebote.

- Welches Unternehmen bietet Ihnen langfristig eine attraktivere Vergütung und Zusatzleistungen?

- Berücksichtigen Sie auch andere Faktoren wie Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen und Gesundheitsleistungen.



6. Arbeit-Life-Balance und persönliches Wohlbefinden


- Welches Unternehmen bietet Ihnen die Flexibilität und Unterstützung, die Sie benötigen, um ein ausgewogenes Leben zu führen?

- Achten Sie auf Aspekte wie Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Gesundheitsleistungen und Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen.

- Fühlen Sie sich in der Arbeitsumgebung wohl und respektiert?



Fazit


Die Entscheidung, ein Jobangebot anzunehmen oder abzulehnen, ist nie einfach. Es erfordert eine gründliche Abwägung der verschiedenen Optionen und Überlegungen. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Prioritäten zu klären, Ihre Ziele zu reflektieren und Ihre Entscheidungen mit Ihrer Familie und Ihren Freunden zu besprechen. Gerne unterstützen Sie auch die Karriereberater von PANTHEON bei Ihrer Entscheidungsfindung.



55 Ansichten0 Kommentare

Comentarios


bottom of page